Rückbildungsgymnastik
Ab dem 1. Januar 2022 finden in der Hebammenpraxis keine Rückbildungskurse mehr statt.
Als Alternative bietet Susi Grauthoff, Ihnen dafür den Kurs Fit mit Baby an.
Neun Monate kommt er, neun Monate geht er.
Mit Fit mit Baby sorgen Sie dafür dass Ihr Bauch wieder straff und Ihr Beckenboden wieder fest wird.
Ihr Beckenboden wird während der Schwangerschaft durch das erhöhte Gewicht und Volumen stark belastet und unter der Geburt massiv gedehnt. Der Durchtritt des Kinderkopfes kann Dehnungen und Verletzungen der muskulären und faszialen bindegewebigen und nervalen Strukturen des Beckenbodens verursachen. In der Zeit des Frühwochenbettes steht die Heilung Ihres Beckenbodens im Vordergrund, dafür braucht es Entlastung und Erholung. Sofern keine grösseren Verletzungen vorhanden sind, normalisiert sich das Gefühl für Ihren Beckenboden nach einigen Tagen wieder. Erst nach 6-8 Wochen jedoch ist die Festigung Ihres Beckenbodens durch hormonelle Einflüsse soweit wiederhergestellt, dass Sie mit einem gezielten Beckenbodentraining beginnen können.
Schwangerschaft und Geburt beanspruchen die tragenden Muskeln im Becken – den Beckenboden – besonders stark. Ein gezielter Wiederaufbau dieser Muskulatur kann drohende Probleme wie beispielsweise Inkontinenz und Rückenschmerzen wirksam verhindern. In Beckenbodentrainingskursen erlernen Frauen beim gemeinsamen Training systematisch die besten Übungen für den strapazierten Beckenboden.
Ab Wann? Wie? Wo?
- Ungefähr 6 bis 8 Wochen nach der Geburt – nach einem Kaiserschnitt besser noch einige Wochen später – sollte jede Mutter einen Kurs zum Training des Beckenbodens besuchen.
- In den Kursen trainieren wir mit musikalischer Unterstützung neben dem Beckenboden und der Rückenmuskulatur auch Bauch, Beine und Po.
- Rundum fit nach der Geburt!
- Die Fit mit Baby Kurse von Susi Grauthoff finden wöchentlich statt – 8 Termine – Dauer ca. 45 Minuten.
- Sie bekommen in diesen 8 Wochen das Wissen und die Fähigkeiten an die Hand, um selbständig weiter zu trainieren. Das sollten Sie auch tun!
Der Kurs ist ein geschlossener Kurs, d. h. die Teilnehmerinnen bilden eine feste Gruppe, die bis zum Kursabschluss unverändert zusammen bleibt.
Infos und Anmeldung unter Susi Grauthoff email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, mobil: 0178/7167398.
Aktuelle Kurstermine siehe unter KURSE und TERMINE.
Babymassage nach Leboyer
Die Babymassage nach Leboyer findet in entspannter Atmosphäre in der Gruppe mit Ihrem Kind statt. Sie erlernen die sinnvolle Reihenfolge der indischen Babymassage und deren verschiedene Massagetechniken, damit die Massage zu einem Ritual werden kann.
Die Erfahrung der Berührung bildet eine Grundlage für Vertrauen und Selbstbewusstsein. Massage gibt dem Kind ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, fördert Körperbewusstsein. Babymassage ist auch Kommunikation und Bindungsförderung. Wir können feine Reaktionen sehen und lernen das Baby „zu lesen“. Weitere Positive Effekte der indischen Babymassage sind die Stärkung des Immunsystems, Hilfe bei Koliken und Förderung des Schlafes.
„Berührt, gestreichelt und massiert werden – das ist Nahrung für das Kind. (...) Nahrung, die Liebe ist.“ (F.Leboyer)
Der Kurs wird geleitet von Susi Grauthoff gelernte Kinderpflegerin, Rettungsassistentin, sowie medizinische Fachangestellte in einer Frauenarztpraxis.
Kursdauer 5 Unterrichtseinheiten, jeweils ca. 30 Minuten. Bitte zur Unterrichtsstunde ein großes Handtuch für Ihr Neugeborenes mitbringen. Durchführung und Abrechnung alleinig durch Susi Grauthoff.
Weitere Infos sowie Anmeldung, Kontakt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Mobil: 0178/7167398.
Stillberatung und Ernährungsberatung
Sie wollen Stillen und das ist wunderbar, denn Stillen ist normal und unübertroffen für einen guten Start in das Leben. Stillen ist gesund für Mutter und Kind, es festigt die Bindung und erleichtert den Umgang mit dem Baby. Fast alle Mütter wollen stillen und doch haben viele Fragen, die fachkundigen Rat benötigen. Auch klappt es manchmal nicht mit dem Stillen. Die Milch fließt zu schnell oder zu wenig, das Baby braucht ewig und muss immer geweckt werden, das Baby schreit viel, als wenn es nicht satt werden würde. Dann ist praxiserfahrener Rat und Hilfe notwendig.
Bei allen Stillproblemen gilt Erholung, Ruhe und Entlastung der Mutter als wichtigste Massnahme. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind und meiner langjährigen Erfahrung als Hebamme bekommen wir Ihre Stillprobleme in den Griff.
Stillberatung kann bis zum Ende der Stillzeit in Anspruch genommen werden. Bei Stillproblemen biete ich Ihnen Unterstützung vor Ort in meiner Praxis, telefonisch oder auch in Form eines Hausbesuches an. Beratungsgespräche zum Abstillen und / oder zum Einführen von Breikost / Beikost erfolgen nach Terminvereinbarung in meiner Praxis.
Auszug Zitat WHO / UNICEF zum Thema Stillen:
Schon unmittelbar nach der Geburt werden Grundlagen für die weitere Gefühlsentwicklung eines Kindes gelegt. Der direkte Hautkontakt und das erste Anlegen haben großen Einfluss darauf, ob und wie lange ein Baby gestillt wird. Das Stillen intensiviert die Mutter-Kind-Beziehung und wirkt sich positiv auf den Zusammenhalt der Familie aus. WHO/UNICEF ist unter anderem auch Unterstützer der Aktion "PRO STILLEN" Sollten Sie dieses Piktogramm - von Matt Daigle 2006 entworfenes und frei verfügbares internationales Stillsymbol - entdecken, ist dies ein Hinweis auf einen stillfreundlichen Ort. Meine Praxis ist unter anderem ein solcher Ort.
Im Rahmen der Stillberatung werden nur Patientinnen von mir betreut, welche ich auch im Wochenbett betreut habe.
Betreuung im Wochenbett
Das Wochenbett wird aufgeteilt in das Frühwochenbett und das Spätwochenbett. Ersteres dauert bis zum zehnten Tag und wird zur Abheilung der Geburtswunden und dem Ingangkommen der Milchbildung benötigt. Es ist die Zeit der innigsten Verbindung zwischen Ihnen und Ihrem Kind. Sie leben in einer Art Symbiose und sind unzertrennlich. Das Spätwochenbett endet nach etwa acht Wochen und dient dem Anpassungsprozess an das Leben mit Ihrem Kind sowie Ihrer hormonellen Umstellung.
Mit meinen langjährigen Kenntnissen und Erfahrungen stehe ich Ihnen und Ihrem Neugeborenen in den ersten Wochen dieser großen Veränderungen in Form von Hausbesuchen zur Seite.
Die Wochenbettbetreuung umfasst folgende Betreuungsschwerpunkte
In erster Linie die Wundversorgung bei der Mutter sowie die physische und psychische Unterstützung der Mutter nach der Geburt
Die medizinische Betreuung umfasst die Überwachung der Gebärmutterrückbildung(*), der Abheilung der Dammnaht, Dammriss oder Kaiserschnittnaht, der Milchbildung und die Hilfestellung bei Schwierigkeiten.
Oft bin ich auch die erste Ansprechpartnerin, wenn die frischgebackene Mutter der Babyblues erwischt. Diese Wochenbett-Depression tritt bei manchen Frauen, bedingt durch die rasante Hormonumstellung bis zum zehnten Tag nach der Geburt auf.
Die Beobachtung, Gedeihkontrolle des Neugeborenen
Beobachtet wird insbesondere im Hinblick auf die Abheilung des Nabels, die eventuelle Entwicklung einer Neugeborenengelbsucht und die Gewichtsentwicklung.
Die aktive Unterstützung des Stillens.
Die Anleitung der Eltern in der praktischen Babypflege, sowie Baby baden nach Abheilung des Nabels.
Individuelle Informationen bezüglich Ihrer neuen Herausforderungen als Mutter.
(*) Wussten Sie, dass Stillen die Rückbildung fördert?
Die Gebärmutter hat sich während der Schwangerschaft auf das Sieben- bis Achtfache vergrößert und muß nun von etwa 1000 Gramm Gewicht auf 50 bis 70 Gramm schrumpfen. Bei stillenden Müttern geht das schneller. Beim Stillen wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, welches auch am Rückbildungsprozess beteiligt ist. Sie merken das durch ein Ziehen im Unterleib, wenn Sie das Baby anlegen.
Anmerkung: Im Rahmen einer ganzheitlichen Betreuung, betreue ich meine Patientinnen im Wochenbett, welche vorher an meinem Geburtsvorbereitungskurs teilgenommen haben.
Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
Schwangerschaftsbeschwerden können sich in vielfältiger Art und Weise äußern, wie z.B. Unwohlsein und Schmerzen, Ängste und Nöte, die mit der Schwangerschaft zusammenhängen. Erfahrungsgemäß reichen oft einfache Tipps, um viele Beschwerden zu lindern. Gleichzeitig ist ein ausführliches Gespräch sinnvoll, wenn Ängste abgebaut werden sollen. Ich betreue Sie bei auftretenden Problemen und nehme mir Zeit, Ihr Anliegen in ruhiger Atmosphäre in meiner Praxis mit Ihnen gemeinsam zu klären. Die Betreuung bei Schwangerschaftsbeschwerden durch eine Hebamme kann zusätzlich zu den Vorsorgeterminen beim Frauenarzt in Anspruch genommen werden.
Geburtsvorbereitung
Ab 01. Januar 2022 finden in meiner Hebammenpraxis keine Geburtsvorbereitungskurse mehr statt.
Als Alternative bietet Susi Grauthoff den Yogakurs für Schwangere an. Yoga ist ein Ganzkörpertraining. Hier wirst Du mit speziellen Atem- Entspannungstechniken sowie Dehnübungen auf die Geburt vorbereitet. Deine Wirbelsäule wird stabilisiert, Du lernst Deine Beckenbodenmuskulatur effizient einzusetzen, der Blutkreislauf wird angeregt, die Sauerstoffaufnahme ist dadurch erhöht. Mutter und Kind sind optimal versorgt. Die Entspannung am Ende der Stunde fördert Deine innige Beziehung zu Deinem Baby.
Schwangerenvorsorge
Ihre Hebammenpraxis in Nürnberg Johannis für die Schwangerschafts- und Wochenbettbetreuung für Mutter und Kind. Unterstützung erhalten Sie von mir in Form von Vorsorgeuntersuchungen, bei Beschwerden, Geburtsvorbereitungskursen, im Wochenbett, Rückbildungsgymnastik, Stillberatung, Ernährungsberatung, Beikostumstellung sowie Babymassage.
Die Schwangerenvorsorge umfasst die Beratung der Schwangeren und die Überwachung von Mutter und Kind in der Schwangerschaft durch Hebamme und Arzt. Ziel ist es Abweichungen, vom normalen Schwangerschaftsverlauf, möglichst früh zu erkennen. Die Schwangerenvorsorge beinhaltet Fragen nach Ihrer Befindlichkeit, allgemeine Beratung, Gewichts- und Blutdruckmessungen, Urinuntersuchung, Feststellen der Lage und Größe Ihres Kindes, sowie die Kontrolle der Herztöne Ihres Kindes unter anderem auch mittels CTG* Untersuchung und der Eintrag in den Mutterpass*.
*Cardiotocography, Abkürzung CTG, bezeichnet ein Verfahren zur gleichzeitigen Registrierung und Aufzeichnung der Herzschlagfrequenz des ungeborenen Kindes und der Wehentätigkeit (griechisch tokos) bei der werdenden Mutter. Das Verfahren wird sowohl in der Schwangerschaftsbetreuung als auch zur Überwachung während der Geburt eingesetzt.
Der *Mutterpass wird Ihnen als werdende Mutter von Ihrem/r Frauenarzt, Frauenärztin ausgehändigt. In den Pass werden alle relevanten Daten Ihrer Schwangerschaft eingetragen. Diesen sollten Sie während der Schwangerschaft zu allen Untersuchungen beim Arzt, Ärztin, Hebamme oder Krankenhaus bei sich tragen. Dieser kann im Notfall wichtige Informationen zum Gesundheitszustand liefern.
Betreuungsspektrum
-
Schwangerenvorsorge
hier noch Text
-
Geburtsvorbereitung
hier noch Text
- Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
- Betreuung im Wochenbett
- Stillberatung und Ernährungsberatung
- Babymassage nach Leboyer
- Rückbildungsgymnastik mit Kind
